Externe Kooperationen
Die Öffnung von Schule zum Sozialraum sowie die Zusammenarbeit der dort tätigen Akteurinnen und Akteure sind zentrale Merkmale der Ganztagsschule.
Durch außerschulische Kooperationen werden der Lebensweltbezug verstärkt sowie die Interessen und Lernchancen der Schülerinnen und Schüler gefördert. Partner dabei sind u. a. die Kinder- und Jugendhilfe, Institutionen und Organisationen aus Kultur und Sport sowie weitere außerschulische Partner.
In diesem Zusammenhang sind die sogenannten Bildungslandschaften von großer Bedeutung – in Nordrhein-Westfalen z. B. in Form von regionalen Bildungsnetzwerken für eine systematische Kooperation aller Bildungsakteure vor Ort.
Lehr- und Fachkräfte und außerschulische Partner gestalten den Ganztag gemeinsam im Sinne einer multiprofessionellen Kooperation. Zu den außerschulischen Kooperationspartnern gehören die Institutionen und Organisationen, die einzelne, zeitlich umgrenzte Kurse oder Arbeitsgemeinschaften an den Ganztagsschulen anbieten.
Grundlage der Kooperation ist eine Kooperationsvereinbarung, in der u. a. kooperative Angebote nachhaltig strukturell verankert sind.
Die Kooperation wird vor allem dann als erfolgreich erlebt, wenn
- sie einen übergreifenden Nutzen, eine verbindende Zielsetzung und Vision erkennen lässt,
- alle Partner durch die Kooperation erleben, dass die eigene Arbeit optimiert wird und zum persönlichen Kompetenzzuwachs beiträgt,
- Zeiträume vorhanden sind, um sich kennen zu lernen und die gemeinsame Praxis zu planen,
- Probleme von allen Akteuren als Lernchancen verstanden werden und
- Wertschätzung, Offenheit oder Anerkennung der jeweiligen pädagogischen Arbeit vorhanden sind bzw. wachsen.
Weitere Informationen:
- Regionale Bildungsnetzwerke in Nordrhein-Westfalen
- Bildungspartner NRW
- Neues Informationsangebot zu rechtlichen Aspekten bei der Kooperation zwischen Musikschulen und Schulen im Ganztag
Aus der Praxis:
- Gesamtschule Holweide, Köln – Schwerpunkt: Kooperation
- Grundschule am Schwarzwasser, Bergheim – Schwerpunkt: Kooperation
- Ricarda-Huch-Gymnasium, Gelsenkirchen
.
Literatur
- Kooperationen vereinbaren (PDF, 2,3 MB)
Althoff, Kirsten; Schröer, Sabine (Hrsg.) (2013): Kooperationen vereinbaren. Eine Arbeitshilfe zur Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen im Ganztag der Sekundarstufe I. Der Ganztag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung. Heft 25.
- Lernkultur, Kooperationen und Wirkungen
Holtappels, Heinz Günther et al. (2013): Lernkultur, Kooperationen und Wirkungen. Befunde aus der Ganztagsschulforschung. Berlin: DKJS.
- Gebundene und offene Ganztagsschulen sowie außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote im Primarbereich und Sekundarstufe I. Runderlass vom 23.12.2010 (PDF, 68 KB)
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW (MSW) (2010): Gebundene und offene Ganztagsschulen sowie außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote im Primarbereich und Sekundarstufe I. Runderlass vom 23.12.2010.
- Sozialraumorientierung macht Schule (PDF, 2,6 MB)
Grimm, Manfred; Deinet, Ulrich (2008): Sozialraumorientierung macht Schule. Der GanzTag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung. Heft 8, Serviceagentur Ganztägig lernen.
- Bildungsförderung im offenen Ganztag aus Sicht der Leitungskräfte
Schröer, Sabine (2010): Bildungsförderung im offenen Ganztag aus Sicht der Leitungskräfte. Ziele – Strukturen – Entwicklungslinien. In: Wissenschaftlicher Kooperationsverbund (Hrsg.): Lernen und Fördern in der offenen Ganztagsschule. Vertiefungsstudie zum Primarbereich in Nordrhein-Westfalen. Weinheim, München: Juventa, S. 11-66.